Demenzzentrum – Kompetenz in Demenz
Das Thema Demenz erhält aufgrund der demografischen Entwicklung und der vorhandenen gesellschaftlichen und familiären Strukturen eine zunehmende Brisanz. Wir haben uns im Zuge unseres diakonischen Auftrages als Kirchengemeinde dieser gesamtgesellschaftlichen Verantwortung angenommen und eine Vielzahl an Gruppen- und Individualangebote für Menschen mit Demenz und für pflegende Angehörige eingerichtet. Mit unserer Projektarbeit, die zur gemeinsamen Teilnahme von gesunden und demenzbetroffenen Seniorinnen und Senioren einlädt, schaffen wir die Möglichkeit des Abbaus von Berührungsängsten und wirken der sozialen Ausgrenzung und Stigmatisierung von Menschen mit Demenz entgegen.
Informationen und Angebote aus unserem Seniorenbereich finden Sie hier
Aktuelles
Wir tanzen weiter!
Ein Tanzprojekt für Menschen mit und ohne Demenz
Auf geht’s in die 4. Runde!
Gemeinsam wollen wir am 02.06.2023 mit Ihnen das Tanzbein schwingen…
Termine
Wir tanzen weiter!
Ein Tanzprojekt für Menschen mit und ohne Demenz
Auf geht’s in die 4. Runde!
Gemeinsam wollen wir am 02.06.2023 mit Ihnen das Tanzbein schwingen…
Wir tanzen weiter!
Ein Tanzprojekt für Menschen mit und ohne Demenz
Auf geht’s in die 5. Runde!
Gemeinsam wollen wir am 07.07.2023 mit Ihnen das Tanzbein schwingen…
"AtemPause" – Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige
Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz
Die Teilnehmer an der Gruppe treffen sich an jedem Montag von 14.30 bis 17.00 Uhr in der Andreasgemeinde. Mit der Einrichtung dieser Gruppe werden zwei Ziele verfolgt: Bei den Demenzbetroffenen sollen die vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben angeregt werden. Für die pflegenden Angehörigen ist dies eine Zeit der ''Atempause''.
Kontakt: Bianca Syhre
Telefon: 06173 78 287 30
E-Mail
Einzelbetreuung von Demenzbetroffenen zu Hause
Dieses Angebot der individuellen Einzelbetreuung kann nach Bedarf angefragt werden. Es richtet sich an pflegende Angehörige, die Entlastung und Zeit für eigene Aktivitäten benötigen. Die Betroffenen erfahren durch die Einsätze der ehrenamtlichen Betreuer*innen wertschätzende Nähe und gezielte Förderung ihrer Potentiale.
Kontakt: Bianca Syhre
Telefon: 06173 78 287 30
E-Mail
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
In den Gesprächskreisen treffen sich Menschen, die ihre an demenzbetroffenen Partner oder Eltern zu Hause begleiten und pflegen. Häufig sind sie einem enormen Druck und Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Die Zusammenkünfte in den Gesprächskreisen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden.
Aktuell bietet die Andreasgemeinde zwei Kreise an:
Einen Gesprächskreis für pflegende Partner und einen Gesprächskreis für Kinder pflegebedürftiger Eltern. Beide Gruppen treffen sich an jedem ersten Mittwoch im Monat im alten Pfarrhaus. Die erste Gruppe von 10.00 bis 11.30 Uhr und die zweite Gruppe von 18.30 bis 20.00 Uhr.
Kontakt: Dr. Cornelia Köstlin-Göbel
Telefon: 06173 605969
E-Mail
Ein weiterer Gesprächskreis für pflegende Angehörige findet an jedem 1. Dienstag im Monat von 10.00 bis 11.30 Uhr im Gemeindezentrum der Ev. Kirchengemeinde Sulzbach, Platz an der Linde 4, Sulzbach, statt.
Kontakt: Bianca Syhre
Telefon: 06173 78 287 30
E-Mail
Bianca Syhre
Fachkraft Demenz
- Telefon: 061737828730
- Fax: 061737828799
- E-Mail: bianca.syhre@andreasgemeinde.de
Demenzsprechstunde
Einmal wöchentlich bieten wir eine offene Sprechstunde zum Thema Demenz an. Sie findet jeden Montag von 11:00 bis 13:00 Uhr oder nach Vereinbarung im Büro im 7. Himmel statt. Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Kontakt: Bianca Syhre
Telefon: 06173 78 287 30
E-Mail
Projekte und offene Angebote
Bianca Syhre
Fachkraft Demenz
- Telefon: 061737828730
- Fax: 061737828799
- E-Mail: bianca.syhre@andreasgemeinde.de
Wir tanzen weiter!
Tanzen ist die Kunst, wo die Beine denken, sie seien der Kopf.
(Stanislav Jerzy Lec)
Diese Kunst wollen wir mit dem Projekt "Wir tanzen weiter!" für Seniorinnen und Senioren - mit und ohne Demenz - erlebbar machen.
Menschen mit Demenz zum Tanzen zu bringen, ist nichts Neues. In der Regel finden Tanzveranstaltungen für demenzkranke Menschen in Seniorenzentren
oder Räumen der Kirchengemeinden statt. Unser Projekt hingegen bringt Menschen dorthin zurück, wo das Tanzen für viele Seniorinnen und Senioren
hingehört: In die Tanzschule.
Unsere Auftaktveranstaltung am 27. Januar 2023 war ein voller Erfolg!
18 Tanzbegeisterte und 4 Mitarbeiterinnen der Andreas¬gemeinde hatten zusammen mit dem Tanzlehrer Kai Dombrowski viel Spaß in der Tanzschule Pelzer in Bad Soden. Alle Teilnehmer begrüßten die Fortfüh¬rung unseres Angebots, und damit geht es beschwingt weiter mit zunächst 4 Folgeterminen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Spaß am Tanzen, die Freude an Bewegung und Begegnung; nicht das tänzerische Können. Jeder ist herzlich eingeladen, sei es aus stationären Einrichtungen oder aus dem privaten Umfeld; in Begleitung von Ehepartnern, Pflegern, ehrenamtlichen Helfern oder Freunden. Freuen Sie sich auf Auszeit - vom Alltag, der Pflege, der Demenz - und genießen Sie eine tänzerische Weltreise durch die unterschiedlichsten Tanzstile und Musikrichtungen; unter der professionellen Leitung eines Tanzlehrers und unserer Demenzbegleiterinnen.
Termin: immer freitags, am 03.03., 05.05., 02.06. und 07.07.2023
Tanzzeit: 13:45 - 14:45 Uhr (Einlass 13:30 Uhr)
Ort: Tanzschule Pelzer, Zum Quellenpark 31, 65812 Bad Soden
Kosten: 9 EUR pro Person
Anmeldung erforderlich.
Kontakt für Information und Anmeldung: Bianca Syhre
Telefon: 06173 - 78 287 30
E-Mail
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Eschborn.
Initiator, Ideengeber und Leiter der Initiative ist Stefan Kleinstück. Zusammen mit seinem Partner, Hans-Georg Stallnig (Tanzschule in Köln), wurde das Konzept „Wir tanzen wieder!“ erstmals im Jahr 2007 umgesetzt. Seit 2015 setzt die Andreasgemeinde das Konzept „Wir tanzen wieder!“ erstmalig in Hessen um.
Musik trifft Demenz
Musik tut gut. Sie berührt uns, schafft Verbindungen und macht das Leben lebendig! Aus diesem Grund bieten die Andreasgemeinde und die Musikschule Taunus jede Woche die Möglichkeit, Musik zu erleben. Dienstags von 14:30h bis 16:00h wird gemeinsam gesungen, musiziert oder einfach nur Musik gehört.
Der Kurs wird von der Sängerin und Gesangslehrerin Annette Kohler geleitet. Die ersten neun Monate fasst sie wie folgt zusammen:
Musik trifft Demenz bedeutet: Sich von Musik inspirieren, geistig-seelisch berühren und (soweit möglich) auch körperlich bewegen lassen.
Musik schafft unmittelbar einen Erfahrungsraum voller Assoziationen, Erinnerungen, Gefühle. Egal, ob wir z.B. einen Satz aus einer Mozart-Sinfonie hören oder ein schlichtes Volkslied singen, ob wir zu einem Schlager schmettern oder zum Radetzky-Marsch klatschen.
Musik verwandelt uns: Wir gehen aus der Gruppe anders hinaus als wir gestartet sind. Die Erfahrungen zeigen, dass wir uns meistens „besser“ fühlen: von lebendiger, belebter, angeregter, froher bis hin zu besänftigter, ruhiger, gesammelter, zuversichtlicher.
Musik schafft Begegnung: Die Gruppe ist so lebendig und anregend wie ihre Teilnehmer. Als Leiterin schaffe ich einen abwechslungsreichen Rahmen mit Wiedererkennungswert (!), daneben bringen die Teilnehmer ihre Persönlichkeit, Wünsche und Bedürfnisse ein, die ich gerne in den Ablauf miteinbeziehe. Dazu müssen wir uns kennenlernen und dann kann viel wachsen. Ein Beispiel: Herr B. war mit seiner Frau in der Oper „Xerxes“ von Händel, hörte das bekannte „Largo“. Es stellte sich heraus, dass nicht nur er, sondern auch andere Teilnehmer Assoziationen und Begebenheiten mit diesem Stück verbinden. Was liegt also näher, als dieses wunderbare Stück zusammen zu hören und zu singen, vielleicht zum 1. Mal im Leben auf italienisch zu singen, und wenn das nicht geht, dabei vielleicht sogar eine andere (Phantasie-)Sprache entsteht - umso besser...!
Musik macht aus Menschen Brüder und Schwestern: Das wusste nicht nur Beethoven, sondern ist bei Musik trifft Demenz eine der für mich schönsten Erfahrungen: wir begegnen uns als gleichwertige Menschen, von Herz zu Herz, von Seele zu Seele.
Die kognitiven Unterschiede der Teilnehmer spielen bei meiner Vorgehensweise keine Rolle, d.h., sie sind für mich nicht wirklich von Belang. Und ich glaube, dass so eine menschliche und tiefe Begegnung möglich werden kann...wie eine Gnadengeschenk lassen sich solche Momente nicht einfordern, sondern wenn sie passieren, sind sie ein schöner Gruß des Himmels..
Und - Musik macht Freude - und Freude brauchen wir alle!
Annette Kohler, im Januar 2017
Anmeldung:
Musikschule Taunus unter 06173 66 11 0
Weitere Informationen hier
Bianca Syhre
Fachkraft Demenz
- Telefon: 061737828730
- Fax: 061737828799
- E-Mail: bianca.syhre@andreasgemeinde.de
Weitere Informationen und Anmeldung
Durchgeführt werden die einzelnen Angebote von qualifizierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unter unserer fachlichen Leitungskraft. Die Betreuungsgruppe, die Einzelbetreuung und die Projekte sind kostenpflichtige Angebote, die jedoch über niedrigschwellige Betreuungsleistungen mit den Pflegekassen verrechnet werden können. Die Teilnahme an den Gesprächskreisen und die Demenzberatung sind kostenfrei.
Informationen zu aktuellen Projekten finden Sie in der örtlichen Presse, dem Gemeindebrief ANDREAS und im Terminkalender auf der Homepage.